Jahrgang 1, Heft 1
| MAX BENSE: Was im Augenblick |
Vorblatt
|
| ALBERTO GIACOMETTI: Traversant une place |
Einlage
|
| FRANCIS PONGE: Die Szepter-Menschen Giacomettis |
1
|
| MAX BENSE: Eine Replik. Zu den "Spectres-Sceptres d’Alberto Giacometti" von Francis Ponge. |
5
|
| GEORG WIDMAIER: Politisches Lehrgedicht |
9
|
| MARTIN WALSER: Beschreibung meiner Lage |
12
|
| RUTH D’AMATO GALLONI: Die Abendsonne |
20
|
| EUGEN GOMRINGER: sich zusammenschließen |
21
|
| Aussonderung der Intelligenz |
22
|
| ARNO SCHMIDT: Das Musterkönigreich |
23
|
| PHILIPP WIEBE: Vielleicht würde es so kommen |
28
|
| RUDOLF HILDEBRAND: Über Pfaffen |
33
|
| FRANCIS PONGE: Das Vergnügen mit der Tür (dt. u. frz.) |
48
|
| HANNELORE BUSSE: Das Vergnügen mit der Tür (Tusche) |
Einlage
|
| Dr. W.: Husserliana, Bd. VI. "Krisis der europäischen Wissenschaften" |
49
|
| GEORG WIDMAIER: Politik und Poesie |
53
|
| J. F. SPREUER: Eine Anthologie der deutschen Restauration. Alois Melichar, Überwindung des Modernismus |
59
|
| KLAUS J. FISCHER: Angst vor echter Kunstkritik? |
61
|
| Anmerkungen |
64
|
Supplement-Band zu Augenblick Nr. 1,
1955
Arno Schmidt: Kosmas oder Vom Berge
des Nordens
Jahrgang 1, Heft 2
| HENRI MICHAUX: Tusche. |
Einlage
|
| HENRI MICHAUX: Zeichen |
1
|
| MAX BENSE: Aesthetica II |
4
|
| PETER PAUL ALTHAUS: Jener Traum |
12
|
| EUGEN GOMRINGER: vom vers zur konstellation. Zweck und form einer neuen Dichtung |
14
|
| HEINZ REINHOLD KÖHLER: Zeichnung |
17
|
| HEINRICH BÖLL: Erinnerungen eines jungen Königs |
22
|
| PETER PAUL ALTHAUS: Wir sanften Irren |
28
|
| MAX BENSE/ELISABETH WALTHER: Rechtfertigungen. Über Giono und Genet |
30
|
| JEAN GENET: Mord |
44
|
| M.B.: "Les Mandarins". Randbemerkungen zu einem Roman von Simone de Beauvoir |
48
|
| HEINZ SCHÄFER: Der Geist als Pneuma! |
52
|
| ARNO SCHMIDT: Fontane und der Eskimo. Ein Beitrag zur Technik und Geschichte der literarischen Restauration |
55
|
| D.M.: Um einen Film. A star is born. |
58
|
| ERNST KREUDER: Kurznotiz zu einem Kurzroman |
61
|
| Anmerkungen |
63
|
Supplement-Band zu Augenblick Nr. 2,
1955
Max Bense: Descartes und die Folgen.
Ein aktueller Traktat
Jahrgang 1, Heft 3
| TOMAS MALDONADO: Zeichnung | Vorblatt |
| GOTTHARD GÜNTHER: Seele und Maschine | 1 |
| JEAN-PAUL SARTRE: Schwarzer Orpheus | 17 |
| JEAN-JOSEPH RABÉARIVELO: Quel rat invisible... (frz. u. dt.) | 20 |
| DAVID DIOP: Celui qui a tout perdu (frz. u. dt.) | 22 |
| MAX BENSE: Georg Lukacs. Zum siebzigsten Geburtstag | 24 |
| WLADIMIR MAJAKOWSKY: Gespräch mit einem Finanzinspektor über die Poesie | 37 |
| MARTIN WALSER: Die großen Autos und ich | 47 |
| GUENTER KLINGMANN: Kulturkritik und Gesellschaft. Notizen zu | |
| Adornos "Prismen". | 50 |
| ARNO SCHMIDT: Der Dank des Vaterlandes | 53 |
| Dr. E. WALTHER: Ein Versuch der Neo-Scholastik | 57 |
| Anmerkungen | 62 |
| Supplement-Band zu Augenblick Nr. 3, 1955 | |
| Francis Ponge: Einführung in den Kieselstein. | |
| Übersetzt von Elisabeth Walther. Mit Zeichnungen von Hannelore Busse. | |
| Max Bense: Francis Ponge. Ein Nachwort | |
| Jahrgang 1, Heft 4 | |
| KLAUS J. FISCHER: Tusche | Vorblatt |
| HELMUT HEISSENBÜTTEL: Reduzierte Sprache. Über ein Stück von Gertrude Stein | 1 |
| FERDINAND LION: Nietzsche gestern und morgen (Annalen des Denkens und des Lebens) | 17 |
| HELMUTH DE HAAS: Der Tod eines Filmstars. (Erzählung) | 23 |
| L. HARIG: Oedipus | 33 |
| BERNARD RIETHOFF: An einen in einem künftigen Kriege Gefallenen | 36 |
| BENJAMIN RUSH: Die Stimme Amerikas | 37 |
| M.B.: 100 Jahre "Augenblick" | 38 |
| ELISABETH WALTHER: Sartre und die Kommunisten | 39 |
| UDO KULTERMANN: Auf dem Wege zum absoluten Gedicht. Zum Stil | |
| Helmut Heißenbüttels | 51 |
| ARNO SCHMIDT: Offener Brief an W. Carl Neumann | 54 |
| Anmerkungen | 64 |
| Jahrgang 2, Heft 1 | |
| GISELA ANDERSCH: Gespräch der Häuser (öl) | Vorblatt |
| MAX BENSE: Augenblicklich ... | 1 |
| MAX BENSE: Rom – Genua | 5 |
| O. KOKOSCHKA: am 3. März 70 Jahre alt (Tusche) | 10 |
| RUDI STEINACKER: Indizien gegen die Umwelt | 11 |
| FRANCIS PONGE: Malherbe, aus einem einzigen, kaum bearbeiteten Block | 15 |
| BERNARD RIETHOFF: Neulich stand im Gemeindeblatt ... | 19 |
| CHRISTINE KOLLER: Nichts ist so dauerhaft wie Gips ... | 19 |
| H. HEISSENBÜTTEL: In Erwartung des roten Flecks | 20 |
| FRIEDRICH NIETZSCHE: Die zehn Gebote des Freigeistes | 21 |
| H. M. ENZENSBERGER: spott und jubel | 22 |
| H. M. ENZENSBERGER: goldener schnittmusterbogen zur poetischen wiederaufrüstung | 23 |
| UDO KULTERMANN: Café Voltaire | 24 |
| ALBRECHT FABRI: Drei Etüden | 27 |
| MARIANNE KESTING: Bertold Brecht als Regisseur | 29 |
| E. M. CIORAN: Aphorismen | 31 |
| Anmerkungen | 32 |
| Jahrgang 2, Heft 2 | |
| KARL FLINKER: Foto der Terrasse des Hauses "La Californie" von PicassoVorblatt | |
| MAX BENSE: Augenblicklich | 1 |
| ARNO SCHMIDT: Dichter und ihre Gesellen | 4 |
| KLAUS ROEHLER: Der Held | 9 |
| HENRI MICHAUX: Gesichter junger Mädchen | 12 |
| J. POLLOCK: Tusche | 13 |
| ALBRECHT FABRI: Das Gerede von der Krise | 14 |
| L. ALKOPLEY: Tusche | 15 |
| HANS MAGNUS ENZENSBERGER: Begebenheiten und Vermutungen | 16 |
| PAUL VON OSTAIJEN: Gedichte | 19 |
| PAUL HILBERT: Weltgericht vor dem Sprachtribunal? | 25 |
| PABLO PICASSO: Zeichnung | 30 |
| KARL FLINKER: Bei Picasso | 31 |
| Anmerkungen | letzte
Umschlagseite |
| KARL FLINKER: Foto zu "Bei Picasso" | letzte
Umschlagseite |
| Jahrgang 2, Heft 3 | |
| VORDEMBERGE-GILDEWART: Composition Nr. 34 |
Vorblatt
|
| MAX BENSE: Augenblicklich |
1
|
| G. WIDMAIER: Brennende Vernunft |
4
|
| I. ALKOPLEY: Zeichnung |
6
|
| ADAM WAZYK: Ein Gedicht für Erwachsene |
7
|
| RAYMOND QUENEAU: Die Büchsen |
17
|
| ALFRED ANDERSCH: Drei Phasen oder "Die Kirschen der Freiheit" in Kurzfassung |
18
|
| FERDINAND LION: Die Leibnizsche Ästhetik |
21
|
| MAX BENSE: Ästhetische Information über Fotografie |
24
|
| HANS MAGNUS ENZENSBERGER: Vor Tarnkappen wird gewarnt |
27
|
| LUDWIG HARIG: Wortfuge in Blau |
29
|
| MARGIT STABER: Eine Oxforder Ästhetikgruppe |
32
|
| Jahrgang 2, Heft 4 | |
| ALO STORZ: Schwarzer Schimmel. Foto |
Vorblatt
|
| MAX BENSE: Augenblicklich ... |
1
|
| REIMAR LENZ: Elegien und Proteste |
1
|
| HANS MAGNUS ENZENSBERGER: Reklame für den Ernstfall |
2
|
| GÜNTHER BUSCH: 460 Buchstaben eines Hoffnungslosen |
2
|
| MARIANNE KESTING: Das Theater als eine marxistische Anstalt betrachtet |
4
|
| J. HEGENBARTH: Zeichnung |
6
|
| HORST LOMMER: Das deutsche Wunderhorn |
7
|
| ERNST NIEKISCH: Über Carl Schmitt |
8
|
| HELMUT HEIßENBÜTTEL: Mittwochsgespräch |
10
|
| HILDA RUBINSTEIN: 3 Gedichte |
11
|
| ARNO SCHMIDT: Tina oder über die Unsterblichkeit |
13
|
| MAX BENSE: Attribute Epikurs |
29
|
| MARIA MIES: Don’t be crazy |
30
|
| Anmerkungen |
letzte Umschlagseite
|
| In eigener Sache |
letzte Umschlagseite
|
| Augenblick.Tendenz und Experiment | |
| Herausgeber: Max Bense | |
| Redaktion: Elisabeth Walther | |
| Verlag J. G. Bläschke, Darmstadt | |
| 3. Jahrgang, 1. Heft, März 1958 | |
| MAX BENSE: Der zweite Augenblick ... |
1
|
| ALBRECHT FABRI: Präliminarien zu einer Theorie der Literatur |
2
|
| MAX BENSE: Das Existenzproblem der Kunst |
4
|
| ARNO SCHMIDT: Das schönere Europa |
11
|
| HELMUT HEISSENBÜTTEL: Zwei Texte |
20
|
| PETER BICHSEL: Zwei Gedichte |
25
|
| RAYMOND QUENEAU: Stilübungen |
28
|
| JÜRGEN BECKELMANN: Durchs Sprachrohr |
35
|
| FRANCIS PONGE: Braque oder die moderne Kunst als Ereignis und Vergnügen |
40
|
| ELISABETH WALTHER: Notizen über Gertrude Stein |
45
|
| GEORG WIDMAIER: Nächtliche Fahrt |
51
|
| E.W.: Jean Gionos Roman "Noah" |
57
|
| GIACOMO CASANOVA: Poesie und Liebe |
62
|
| Anmerkungen |
64
|
| 3. Jahrgang Heft 2, Mai 1958 | |
| JOSEF ALBERS: Litho "Shrine" 1942 |
Vorblatt
|
| EUGEN GOMRINGER: Josef Albers |
1
|
| HANS ARP: Josef Albers |
3
|
| MAX BENSE: Klassifikation in der Literaturtheorie |
4
|
| ABRAHAM A. MOLES: Informationstheorie in Sprache und Musik |
17
|
| GERTRUDE STEIN: Was sind Meisterwerke |
28
|
| JEAN GENET: Fragmente |
36
|
| WOLFDIETRICH SCHNURRE: Ereignisse |
40
|
| FRANZ SCHONAUER: War Gottfried Benn ein Scharlatan? |
45
|
| HEINRICH CHRISTIAN MEIER: Die Tat des Roscellinus |
52
|
| Anmerkungen |
64
|
| 3. Jahrgang, 3. Heft, Juli 1958 | |
| WOLF STRACHE: Reise in die Vergangenheit (Foto) |
Vorblatt
|
| GOTTHARD GÜNTHER: Die gebrochene Rationalität |
1
|
| MAX BENSE: Der Begriff Text |
27
|
| FRANCIS PONGE: Proklamation und Petit Four |
32
|
| HILDA RUBINSTEIN: Drei Gedichte |
35
|
| ERNST KREUDER: Brandwache |
37
|
| EGON VIETTA: Die Metamorphosen |
41
|
| FISCHER-FÖBUS: Was kann man machen mit Jonescu? |
44
|
| GÜNTHER BUSCH: Herbert Gormans "James Joyce" |
46
|
| E. KOCH-WESER, I. GRUBRICH: Jean Cocteaus "Tagebuch eines Unbekannten" |
49
|
| HEINZ SPIELMANN: Gustav René Hockes "Die Welt als Labyrinth" |
53
|
| DENIS DIDEROT: Ein universales Wörterbuch |
57
|
| Anmerkungen |
64
|
| augenblick | |
| zeitschrift für tendenz und experiment | |
| 3. Jahrgang , 4. Heft, September-Oktober 1958 | |
| GILLO DORFLES: Kunst und Kommunikation |
1
|
| ELISABETH WALTHER/ MAX BENSE: Sartre und Genet |
13
|
| HEINZ REINHOLD KÖHLER: Gedicht |
19
|
| WILLY ALANTE-LIMA: Manzinellenblüten |
20
|
| URS JENNY: rondel |
22
|
| ARNO SCHMIDT: Vorspiel |
23
|
| CHRISTINE KOLLER: Brief und Texte |
27
|
| ALFRED ANDERSCH: Schwedische Souvenirs |
34
|
| LUDWIG HARIG: Gorgonischer Sommer |
38
|
| MARCIEL JOB: Critica |
46
|
| HERMANN VETTER: Remythologisierung im Alleingang |
48
|
| MAX BENSE: Ästhetik und ein Buch von James Joyce |
53
|
| FRANZ SCHONAUER: Zeitgemäße Betrachtungen zum "Briefwechsel Goethe – Reinhard" |
60
|
| Anmerkungen |
64
|
| 3. Jahrgang, 5. Heft, Oktober-November 1958 | |
| HELMUT HEIßENBÜTTEL: 13 Sätze für einen Maler |
1
|
| GUSTAV REGLER: Bevan-Porträt |
2
|
| MARTIN DRATH: Akademische Freiheit heute |
8
|
| GUSTAV REGLER: Brief an einen jungen Protestanten |
24
|
| MAX BENSE: Allgemeine Texttheorie |
35
|
| MAX BENSE: Montage Gertrude Stein 1958 |
42
|
| HANS MAGNUS ENZENSBERGER: hiruda sanguisuga. Oder: analekten zur staatsbürgerkunde |
44
|
| RAYMOND QUENEAU: Kleine Taschen-Kosmogonie |
46
|
| GABRIELE WOHMANN: Eine Okkasion |
52
|
| GABRIELE WOHMANN: Der Fetisch |
59
|
| ALFRED ANDERSCH: Franz Schonauer und der literarische Instinkt |
63
|
| 3. Jahrgang, 6. Heft, Dezember-Januar 1958/1959 | |
| FRANCIS PONGE: L’abricot – Die Aprikose |
1
|
| ELISABETH WALTHER: Francis Ponge, Daten |
5
|
| MAX BENSE: Klassifikation der Texte (Allgemeine Texttheorie) |
10
|
| LUDWIG HARIG: Alternativen II |
15
|
| CHRISTINE KOLLER: Orpheus |
16
|
| GÜNTHER HERBURGER: Lyrismen |
26
|
| CLAUS HENNEBERG: 8 gedichte |
27
|
| CLAUS HENNEBERG: Die Notizen aus David Gimmel |
31
|
| PETER HAMM: Kreislauf |
39
|
| LOTHAR STREBLOW: Fragment eines vollkommenen Menschen |
40
|
| AUGUSTO ROA BASTOS: Piruli |
48
|
| HANS DAIBER: Durchgangsverkehr |
55
|
| GERALD EBERLEIN / HERMANN VETTER: Philosophie in freiwilliger Quarantäne |
56
|
| MARCEL JOB: Critica |
63
|
| augenblick | |
| zeitschrift für tendenz und experiment | |
| Herausgeber: Max Bense | |
| Redaktion: Elisabeth Walther | |
| Verlag der augenblick, Siegen | |
| Heft, 4. Jahrgang, Oktober-Dezember 1959 | |
| MAX BENSE: Köhlers Dekollagen |
1
|
| HEINZ REINHOLD KÖHLER: Décollage, 59 VII 3 |
Einlage
|
| THEO LUTZ: Stochastische Texte |
3
|
| HELMUT HEISSENBÜTTEL: Vier Texte |
10
|
| OLIVER BEHNSSEN: Miezi, Ein Steak ist ein Steak |
16
|
| NATHALIE SARRAUTE: Hohe Tiere |
18
|
| JEAN GENET: Der Vorwand |
23
|
| WOLFGANG WEYRAUCH: Ezra Pound |
34
|
| ROLF KRAHL: Collage |
36
|
| MAX BENSE: Text und Kontext |
42
|
| OLIVER BEHNSSEN: Einiges über Improvisation in Jazzmusik und Lyrik |
51
|
| SYBILLE PENKERT: Carmina Letalia in Tali Tempore |
54
|
| M. BENSE: Sprache im Zustand der Konversation |
58
|
| Anmerkungen |
64
|
| 2. Heft, 4. Jahrgang, Januar-April 1960 | |
| Meldung der Times |
1
|
| MAX BILL: Plakat für Enzo Mari |
2
|
| ENZO MARI 1956 |
Einlage
|
| MAX BENSE: Textästhetik |
5
|
| PHILIPPE JACCOTTET: Über neuere französische Poesie |
16
|
| HELMAR FRANK: Ein Gespräch mit Marcel Marceau |
28
|
| JEAN GENET: Fragmente einer zweiten Abhandlung |
32
|
| CHRISTINE KOLLER: Parallelen |
36
|
| HILDE RUBINSTEIN: Nachruf – Die Nacht Ihrer Lieblichkeiten |
41
|
| WERNER REINERT: Mobile |
43
|
| WERNER REINER: Zwischenspiele |
44
|
| LUDWIG HARIG: Fötusfatum |
45
|
| LUDWIG HARIG: Blues |
48
|
| GEORG BENSE: Teenager Boulevard |
50
|
| REINHARD DÖHL: Idylle Nr. 28 |
53
|
| FERDINAND KRIWET: Drei Texte |
55
|
| JÜRGEN MORSCHEL: Vier Texte |
57
|
| MARCEL JOB: Critica |
61
|
| 3. Heft, 4. Jahrgang, Mai-August 1960 | |
| MAX BENSE: Eugène de Kermadec / Das ästhetische Provisorium |
1
|
| PIERRE CHARBONNIER: Barcelona |
Einlage
|
| EUGENE DE KERMADEC: Paris |
2. Einlage
|
| RAYMOND QUENEAU: Sieben Gedichte |
13
|
| ALEXANDER BRYAN JOHNSON: Versuch über die Sprache |
17
|
| ALFRED ANDERSCH: Mappa Mundi |
22
|
| JOCHEN ZIEM: Gedichte für Tante Clara |
26
|
| AUGUSTO ROAS BASTOS: Diese dunklen Gesichter |
39
|
| CLAUS HENNEBERG: Endlose Nacht |
48
|
| ARNO SCHMIDT: "Entwurzelt" – deutsche Verleger-Sitten |
52
|
| ELISABETH WALTHER: Das Bewußtsein des "Kleinen Zenon" |
60
|
| MARCEL JOB: Critica |
64
|
| 4. Heft, 4. Jahrgang, November-Dezember 1960 | |
| ROLF WEDEWER: Über die Tastobjekte Emil Schumachers |
1
|
| EMIL SCHUMACHER: Tastobjekt (Foto) |
Einlage
|
| MAURICE SACHS: Hinter fünf Gitterstäben |
10
|
| MAX BENSE: Dünnschliffe |
14
|
| MAX BENSE: Manifest einer neuen Prosa |
20
|
| EGON VIETTA: Komoset 1 |
23
|
| OLIVER BEHNSSEN: Fünf Gedichte |
39
|
| E.W.: Jean Tortel und die Cahiers du Sud |
48
|
| JEAN TORTEL: Zwei Gedichte |
51
|
| FRIEDRICH HEBBEL: Konstellationen |
53
|
| HELMUT KREUZER: Die paradoxen Bildskizzen in Hebbels Tagebüchern |
55
|
| ELISABETH WALTHER: Raymond Queneaus Zazie |
58
|
| MARCEL JOB: Critica |
63
|
| Heft, 5. Jahrgang, Januar-März 1961 | |
| DANIEL-HENRY KAHNWEILER: Erinnerungen an Gertrude Stein1 | |
| B.F.SKINNER: Hat Getrude Stein ein Geheimnis? |
11
|
| MAX BENSE: Neue Textsorten |
23
|
| FERDINAND LION: Lob der Experimente |
28
|
| ANSELM HOLLO: Rohtext und Exposition |
30
|
| DIETER WELLERSHOF: Während |
32
|
| HELMUT MADER: Selbstporträt mit Christopher Marlowe 1958 |
37
|
| CHRIS BEZZEL: oder und herbsthin |
41
|
| JÜRGEN BECKER: September-Text |
43
|
| GEORG BENSE: Schuhe |
47
|
| HORST BRAUNSCHWEIGER: ‚Le fabricant des masques‘ und die Zeichen des Zeichens |
52
|
| LUDWIG HARIG: Dream-Car |
57
|
| GÜNTER HERBURGER: Das Haus |
59
|
| ELISABETH WALTHER: "Er muß ein Wunderkind sein". |
62
|
| 2. Heft, 5. Jahrgang, April-Juni 1961 | |
| GÜNTER ALBRECHT ZEHM: Inhalt, eine Bestimmung |
1
|
| HILDE RUBINSTEIN: The Yellow Rose of Texas |
10
|
| ALLEN GINSBURG: LSD 25 |
22
|
| MAX BENSE: Drei Stücke aus der Rheinlandschaft |
27
|
| CHRIS GATZ: Bar L’Esprit |
36
|
| JÜRGEN BECKER: Colonia alive |
39
|
| PETER SCHNEIDER: Fenster |
44
|
| JOCHEN ZIEM: Bridge |
53
|
| REINHARD DÖHL: context für georg karl pfahler |
62
|
| GEORG KARL PFAHLER: Abb. Öl |
Einlage
|
| 3./4. Heft, 5. Jahrgang, Juli-Dezember 1961 | |
| HELMUT HEIßENBÜTTEL: Bienenkönigin |
1
|
| MAX BENSE: In der Baie d’Authie |
3
|
| RAYMOND QUENEAU: Kleine Taschenkosmogonie |
7
|
| LUDWIG HARIG: verwandlungen |
21
|
| ÖZDEMIR NUTKU: Gedichte |
26
|
| PHILIPPE JACCOTTET: Über die Schritte des Monds |
33
|
| MANFRED ESSER: Fünf Texte |
40
|
| BRIGITTE BECK-MENG: Mitternächtliche Unterhaltung |
44
|
| THEODOR WEIßENBORN: Der tote Kapitän, Zeilen |
49
|
| DIETRICH SAUERBIER: Tastbericht I-III |
51
|
| MICHAEL HOROVITZ: Last Train Blues, Funky Blues, demnächst |
57
|
| IAIN FORBES WHITE: Drei Gedichte |
64
|
| AUGUSTO ROA BASTOS: Carpinchojäger |
66
|
| LUTZ GREVE: Pferd, wasserlassend am Abend |
80
|
| HANS MARTIN PÜTZ: Den Zeitungslesern entgegenzuhalten |
81
|
| PAUL HILBERT: Ein Schuh ohne Sohlen |
83
|
| ERASMUS ABEL: Oasis |
86
|
| FERDINAND KRIWET: Virtual-aktuelle Buchanzeige |
91
|
| MAX BENSE: Helmut Heißenbüttels "Textbuch 2" |
103
|
Anmerkung der Redaktion:
Wegen materieller Schwierigkeiten
stellt der augenblick vorläufig sein Erscheinen ein.