Elisabeth Walther 
  Chronologische Bibliografie von Max Bense 
  Teil VII: ab 29. 4. 1990  
  
  
  
  1990
  
  6.97
  Letzte Implikation
  Aus: Das graue Rot der Poesie, 1983
  In: Todesanzeige Max Bense, Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen, 29. 
  April 1990
  
  6.98
  Letzte Implikation
  Aus: Das graue Rot der Poesie, 1983
  In: Gisela Ulrich, Erforscher der unsichtbaren Wirklichkeit. Der Stuttgarter 
  Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Max Bense ist tot
  In: Stuttgarter Nachrichten, Feuilleton, 3. Mai 1990
  
  8.249
  Statements
  im Film von Hans Emmerling und Georg Bense: Max Bense Porträt
  Übernahme vom Saarländischen Rundfunk, 17. November 1970
  Sendung: 7. Mai 1990
  SDR Stuttgart, Fernsehen
  
  8.250
  Zum Tode von Max Bense
  Ausschnitte aus verschiedenen Sendungen
  Auswahl und Leitung: Willy Hochkeppel
  Sendung: 20. Mai 1990
  Bayerischer Rundfunk München
  
  8.251
  Statement 
  im Film von Dietrich Lehmstedt: Niedlich, Wendelin, Buchhändler
  Sendung: 19. Juni 1990
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, Fernsehen
  
  2.1012
  Manifest einer neuen Prosa und Poesie
  Aus: Poetische Abstraktionen, 1990
  In: Stuttgarter Zeitung Nr. 148, Feuilleton, 30. Juni 1990, S. 66
  
  2.1013
  Der Zweifel und der Ernst
  Aus: Die abendländische Leidenschaft oder zur Kritik der Existenz, 1938
  In: Semiosis 57/58, Max Bense zum Gedenken, Jg. 15, H. 1/2, 1990, S. 3
  
  2.1014
  Text
  Aus: Descartes und die Folgen
  In: Siegfried Maser, Erinnerung an Max Bense, zeitmitschrift, Düsseldorf, 
  Jg. 4, H. 2, 
  Juli 1990
  
  8.252
  Lesung aus: Ein Geräusch in der Straße; nur glas ist wie glas; 
  Literaturmetaphysik;
  Brasilianische Intelligenz; Muster möglicher Welten; 
  Sendung: 5. August 1990
  Bayerischer Rundfunk München 
  
  2.1015
  Zivilisation und Kunst
  Aus: Das Weltbild unserer Zeit, 1954
  In: VDI Nachrichten. Magazin, Düsseldorf, Oktober 1990, S. 101-107
  
  2.1016
  Computergrafik
  Aus: Kritisches Jahrbuch 1, 1966
  In: Semiosis 59/60, Jg. 15, H. 3/4, 1990, S. 3-5
  
  8.253
  Lesung aus: Die präzisen Vergnügen; Bestandteile des vorüber; 
  nur glas ist wie glas
  Sendung: 1. Dezember 1990
  SDR Stuttgart 
  
  7.259
  Käfige
  Aus: Käfige, rot, text 12, 1964
  In: Ein Frisör aus Lingen. Harry Kramer
  Buch zu den Ausstellungen: 
  1) Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 
  9. August-16. September 1990; 
  2) 
  Kunstverein Lingen, 29. September-28. Oktober 
  1990; 
  3) Museum Fridericianum u. Gesamthochschule Kassel, 13. Januar-1. April 1991.
  Luca, Freren 1990, S. 93-95
  
  2.1017
  Das literarische Experiment
  Bemerkungen zu Arno Schmidts "Prosastudien"
  Aus: St. Galler Tagblatt/Abendblatt, 21. Juli 1953
  In: arno schmidts die umsiedler, alexander oder was ist wahrheit. frankfurter 
  verlagsanstalt, Frankfurt/M. 1990, S. 56-59
  
  2.1018
  Ästhetische Information über Fotografie
  Aus: Spirale 6/7, 1958
  In: Annemarie Bucher, Spirale. Eine Künstlerzeitschrift 1953–1964. Müller, 
  Baden/Schweiz 1990, S. 112, 197-198
  
  2.1019
  Thesen zur Realität und Idee der Universität. 
  Manuskript Jena 1946, Heinz Spielmann nach 43 Jahren zu seinem 60. Geburtstag 
  gewidmet, Stuttgart 1989
  In: Festschrift Heinz Spielmann zum 60. Geburtstag, hg. von Angelika 
  Spielmann, 
  Eigenverlag, Hamburg 1990, S. 218-221
  
  2.1020
  Philosophie und Mathematik
  Aus: Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik, [Bd. I], 2. Aufl. 1948, 
  
  S. 50-51
  In: Bruno Heller (Hg.), Grundkurs Philosophie, Bd. 1. Bayerischer Schulbuchverlag, 
  
  München 1990
  
  
  1991
  
  5.29
  Der Mann, an den ich denke
  Aus dem Nachlaß hg. von Elisabeth Walther. edition rot, text 53, stuttgart 
  1991, 
  36 Seiten
  
  8.254
  Metro Babylon (Hörspiel)
  Übernahme vom Westdeutschen Rundfunk Köln, 27. Januar 1971
  Sendung: 28. Juni 1991, 22.05 Uhr
  Bayerischer Rundfunk München, 2. Programm
  
  6.99
  Poème de trente ans
  Französisch von Ilse Walther-Dulk
  Aus: Das graue Rot der Poesie, 1983
  In: Faltblatt zum Colloque en hommage à Gérard Deledalle "L‘objet", 
  Perpignan, 
  9.-11. September 1991
  
  6.100
  Grignan-Serie
  Aus: edition rot, text 1, stuttgart 1960
  In: der chlebnicist 7, Stuttgart, Werkstatt Frenken, November 1991
  
  6.101
  Aus: Mauern aus Mauern; Grignan V; 11.4.59 nachmittags; Ist, Anna war, Livia 
  ist; 
  Rio; zur lage (zusammen mit Reinhard Döhl)
  In: konkrete poesie, deutschsprachige autoren, anthologie, hg. von eugen gomringer.
  Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 9350/51) Stuttgart, erw. Aufl. 1991, 
  
  S. 21-25, 167-168
  
  
  1992
  
  1.78
  Die Eigenrealität der Zeichen
  Aus dem Nachlaß hg. von Elisabeth Walther. Agis, Baden-Baden 1992, 84 
  Seiten
  (Internationale Reihe Kybernetik und Information Bd. 17)
  
  1.79
  Zeichen und Design
  zusammen mit Elisabeth Walther: Allgemeine Zeichenlehre (Auszüge)
  Chinesisch mit Vorwort von Xu Hengchun. Akademie der Sozialwissenschaften, Peking 
  1992, 200 Seiten
  
  2.1021
  Nachdruck: vier Aphorismen
  mit kurzem Vorspruch der Redaktion über Max Bense
  In: Berliner Zeitung, 5. Februar 1992 
  
  2.1022
  Allgemeine Textästhetik
  Aus: Theorie der Texte, 1962, S. 126
  In: zeichenereignis – ereigniszeichen, Festschrift für Elisabeth Walther-Bense 
  zum 70. Geburtstag, Semiosis 65-68, Jg. 17, H. 1-4, 1992, S. 1
  
  2.1023
  Sôbre a Literatura de Walter Benjamin
  Portugiesisch von Heloisa Bauab
  Aus: Merkur 36, Jg. 5, H. 2, Februar 1951, S. 181-184
  In: Revista USP (Universität São Paulo), Sondernummer Walter Benjamin, 
  
  H. 15, September-Oktober-November 1992, S. 119-122
  
  2.1024
  Vorbemerkung
  Aus: Brasilianische Intelligenz, 1965
  In: Brasilianische Kulturtage in Ulm, Dezember 1992, hg. vom Akademischen 
  Auslandsamt der Universität Ulm, 1992
  
  7.260
  Mathias Goeritz, nicht nur in Mexiko
  In: Katalog Mathias Goeritz 1915-1990 El eco. Bilder, Skulpturen,Modelle. 
  Akademie der Künste Berlin, 
  13. September-13. Dezember 1992, S. 444-448 
  (Foto von MB u. Mathias Goeritz S. 445). 
  [Fassung nach dem Manuskript aus dem 
  Nachlaß von Mathias Goeritz, nicht identisch mit dem Text in Artistik 
  und Engagement, 1970, S. 124-130.]
  
  
  1993
  
  6.102
  o rio
  Aus: Futura, 3, 1965
  In: Katalog Poésure et Peintrie. "D‘un art, l‘autre", Musées 
  de Marseille, Centre de la Vieille Charité, 12. Februar-23. Mai 1993, 
  S. 293
  
  2.1025
  Le point ("Zur Lage", zusammen mit Reinhard Döhl, 1964)
  Französisch von Pierre Garnier
  Aus: manuskripte 13, Jg. 5, H. 1, März 1965
  In: Katalog Poésure et Peintrie, Ausstellung im Centre de la Vieille 
  Charité, Marseille vom 12. Februar bis 23. Mai 1993, S. 542-543
  
  2.1026
  Poésie concrète (1965)
  Französisch von Pierre Garnier
  Aus: Konkrete Poesie International, edition rot, text 21, 1965
  In: Katalog Poésure et Peintrie, Ausstellung im Centre de la Vieille 
  Charité, Marseille vom 12. Februar bis 23. Mai 1993, S. 542-543
  
  8.255
  Der Monolog der Terry Jo
  Hörspiel mit Ludwig Harig
  Übernahme vom Saarländischen Rundfunk, 11. September 1968
  Sendung: 7. Mai 1993, 22.05 Uhr
  Bayerischer Rundfunk München, 2. Programm
  
  2.1027
  Aufzählung der Schwierigkeiten - Aufzählung der Leichtigkeiten
  [eigentlich: Manifest einer neuen Prosa und Poesie]
  Aus: Poetische Abstraktionen, 1990, S. 22-27
  In: Jan Peter Tripp, Die Aufzählung der Schwierigkeiten. Arbeiten von 1985-92.
  Reiff Schwarzwaldverlag, Offenburg 1993, S. 74-75
  
  
  1994
  
  6.103
  Wörter
  Aus: Zentrales und Occasionelles, 1981, S. 39
  In: Prospekt Wort für Wort, Kultur Region Stuttgart, September/Oktober 
  1994
  
  6.104
  Topographischer Text (Grignan)
  Faksimile
  In: eins und ..., zwei und ..., Zeitschrift für Kunst und Gestaltung, Stuttgart 
  1994
  
  6.105
  Die virtuelle Verrückung
  Aus: nur glas ist wie glas
  In: Plakat wort für wort, eine Reise durch die Literaturregion Stuttgart, 
  September/Oktober 1994, Format 17 x 50 cm 
  
  6.106
  Mondlied für den Homo Sapiens (Gedicht)
  In: Blatt der Mappe "Wort für Wort - eine Reise durch die Literaturregion 
  Stuttgart" September/Oktober 1994, 
  hg. von Interkommunale Kulturförderung 
  Region Stuttgart e.V., verantwortlich Irene Ferchl, Stuttgart 1994
  
  7.261
  bemerkungen über die bilder der malerin dorothea klützke
  Aus: Katalog Dorothea Klützke, 1987
  In: Katalog Dorothea Klützke, Galerie Geno-Haus Stuttgart vom 17. November-
  10. Dezember 1994
  
  7.262
  Zu den Gebilden von Andreas Christen
  Aus: Katalog Andreas Christen: 10 Monoforms, Stuttgart 1962
  In: Andreas Christen: Werke - Œuvres 1958-1993. Kunstmuseum Winterthur 1994, 
  
  S. 11
  
  7.263
  Ästhetische Möglichkeiten moderner Malerei in Deutschland. 
  Rede zur Eröffnung der Ausstellung Reinhold Koehler, Galerie Ruth Nohl, 
  Siegen, 1967
  In: Avantgarde in Siegen. Die Galerie Nohl 1957-1968, Eine Ausstellung 
  des Kunstvereins Siegen, 1994, S. 78-84. (Ms-Seite und Rede nach Band)
  
  7.264
  Hansjörg Mayer.
  Aus: Hansjörg Mayer, Typoems, Stuttgart 1965
  In: Katalog Sammlung Cremer III, Museum am Ostwall Dortmund 1994, S. 80 
  
  
  1995
  
  7.265
   Max Bills "ästhetische Zustände". Rede zur Eröffnung 
  Max Bill in der (op) art galerie esslingen, 17. Mai 1965
  Aus: Artistik und Engagement, 1970, S. 92-95
  In: Katalog 30 jahre (op) art galerie, Ausstellung Villa Merkel Esslingen vom 
  26. März bis 7. Mai 1995, S. 34, 36 
  
  2.1028
  Das literarische Gewissen
  Aus: Von der Verborgenheit des Geistes, 1948, S. 16-18
  In: Die deutsche Literatur 1945-1960, "Draußen vor der Tür" 
  1945-1960, hg. von Heinz Ludwig Arnold. 
  Deutscher Taschenbuchverlag, München 
  1995, S. 503-505
  
  2.1029
  "Ob das Kunstwerk eine Torte ..."
  Auszug aus dem 90 min. Interview mit Künstlern der Gruppe ABR Stuttgart
  In: Nürtinger Hefte zur Kunst 1, 1995, S. 34
  
  7.266
  Anton Stankowski - funktionelles Grafik-Design 1927-1977 (Rede)
  In: Anton Stankowski - Das Gesamtwerk. Die Einheit von freier und angewandter 
  Kunst 1925–1982, 
  hg. von Stephan von Wiese. Hatje, Stuttgart 21995, 
  S. 422-425 
  
  4.93
  Denn Liebe ist die Zahl die Einheit heißt
  Interview von Volker Friedrich
  In: Volker Friedrich (Hg.): Ich bin ein Gott. Gespräche mit Karl Raimund 
  Popper, Max Bense, 
  Gianni Vattimo, Richard Rorty, Neil Postman, Stanley Rosen, 
  Carl Mitcham.
  Voer, München 1995, S. 41-64 (unkorrigiertes Interview)
  
  
  1996
  
  5.30
  grignan 1 - grignan 2. Beschreibung einer Landschaft
  aus dem Nachlass hg. mit 9 Fotos von Elisabeth Walther. edition rot, text 60, 
  Februar 1996
  
  6.107
  Jetzt - 1440 Minuten
  Aus: Modelle, 1965
  In: Ulrich Bernhardt, Tod Zeit Rhythmus Leben. Objekte, Projekte, Fotografien, 
  Videoarbeiten, Installationen, 
  Aktionen der Jahre 1967 bis 1996 - Retrospektive 
  und Aktualität. Katalog Galerie der Stadt Sindelfingen, 
  Lütze-Museum, 
  10. Februar bis 7. April 1996, S. 30
  
  6.108
  Über Jan Peter Tripp
  Aus: Jan Peter Tripp, Die Kehrseite der Dinge,1984
  In: Ausstellung "Kopfmenschen – Menschenköpfe" Dichter und Poeten 
  vom 18. April bis 18. Juni 1996. Begleitheft, Stadtbücherei Stuttgart 1996
  
  
  1997
  
  1.80
  Ausgewählte Schriften in vier Bänden. Band 1: Philosophie
  Hg. und mit Einleitung, Anmerkungen und Register versehen von Elisabeth Walther
  Inhalt: 
  Manifest des existentiellen Rationalismus (1951)
  Raum und Ich. Eine Philosophie über den Raum (1934)
  Aufstand des Geistes. Eine Verteidigung der Erkenntnis (1935)
  Über Leibniz. Leibniz und seine Ideologie. Der geistige Mensch und die 
  Technik (1946)
  Umgang mit Philosophen. Essays (1947)
  Descartes und die Folgen. Ein aktueller Traktat (1955)
  Ungehorsam der Ideen. Abschließender Traktat über Intelligenz und 
  technische Welt (1965)
  J.B. Metzler, Stuttgart 1997, 419 + XXXIX Seiten
  
  1.81
  Ausgewählte Schriften. Band 2: Philosophie der Mathematik, Naturwissenschaft 
  und Technik
  Hg. und mit Anmerkungen und Register versehen von Elisabeth Walther
  Inhalt:
  Elisabeth Emter: Einleitung. Von Hause aus Physiker und Mathematiker. Der Philosoph 
  Max Bense
  Quantenmechanik und Daseinsrelativität (1938)
  Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik. Die Mathematik und die Wissenschaften 
  (1946)
  Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik II. Die Mathematik in der Kunst 
  (1949)
  Kybernetik oder Die Metaphysik einer Maschine (1951)
  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 1997, 486 +XXIV Seiten 
  
  1.82
  Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Grundlegung 
  und Anwendung in der Texttheorie
  Japanisch mit Einleitung und Anmerkungen von Koji Kusabuka 
  Vorwort Elisabeth Walther. Verlag Keiso-Shobo, Tokyo, 1997, 185 + 12 Seiten
  
  6.109
  Grignan X
  Aus: Grignan 1 und 2, edition rot, Stuttgart 1996 
  Mit Vorbemerkung von Irene Ferchl
  In: Stuttgarter Zeitung Nr. 141, Feuilleton, S. 9, 23. Juni 1997
  
  6.110
  Grignan XI
  Aus: Grignan 1 und 2
  In: Stuttgarter Zeitung Nr. 142, Feuilleton, S. 26, 24. Juni 1997
  
  6.111
  Grigang XII
  Aus: Grignan 1 und 2
  In: Stuttgarter Zeitung Nr.143, Feuilleton, S. 25, 25. Juni 1997
  
  6.112
  Grignan XIII
  Aus: Grignan 1 und 2
  In: Stuttgarter Zeitung, Feuilleton, S. 31, 26. Juni 1997
  
  6.113
  Grignan XXII
  Aus: Grignan 1 und 2
  In: Stuttgarter Zeitung Nr.145, Feuilleton, S. 27, 27. Juni 1997
  
  6.114
  Grignan XXV
  Aus: Grignan 1 und 2
  In: Stuttgarter Zeitung Nr.146, Feuilleton, S. 36, 28. Juni 1997
  
  6.115
  Existenz
  Aus: Der Mann, an den ich denke, 1991
  In: Menschen Medien Maschinen, Hg. Kaschel, 1997, S. 10-12
  
  6.116
  Die virtuelle Verrückung
  Aus: nur glas ist wie glas
  In: Lyrik unterwegs, Hg. von der Stuttgarter Straßenbahnen AG, ausgewählt 
  von Ursel Hosch. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 1997
  
  6.116 a
  Mondlied für den homo sapiens
  In: Texte des Monats. Eine Auswahl aus dem literarischen Veranstaltungsprogramm 
  der Stadtbücherei Stuttgart. 
  Montag, 8. Dezember 1997. Ein Abend für 
  Max Bense.
  
  8.256
  Monologue Terry Jo
  Hörspiel zusammen mit Ludwig Harig
  Erstsendung: 29. Mai 1984
  Sendung: 14. Oktober 1997, 20.15-21.00 Uhr
  Westdeutscher Rundfunk Köln
  
  
  1998
  
  1.83
  Ausgewählte Schriften. Band 3: Ästhetik und Texttheorie
  Hg. und mit Anmerkungen und Register versehen von Elisabeth Walther.
  Helmut Kreuzer Einleitung: Max Bense und seine Essays über Schriftsteller, 
  Literatur und Ästhetik in der technischen Welt
  Technische Existenz. Essays (1949)
  Literaturmetaphysik. Der Schriftsteller in der technischen Welt (1950)
  Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Grundlegung und 
  Anwendung in der Texttheorie (1969)
  kleine abstrakte ästhetik (1969)
  J.B. Metzler, Stuttgart 1998. 469 + XXIX Seiten
  
  1.84
  Ausgewählte Schriften. Band 4: Poetische Texte
  Hg. und mit Anmerkungen und Register versehen von Elisabeth Walther
  Friederike Roth Einleitung: Max Benses poetische Texte
  Teile (1960)
  aprèsfiche (1961)
  Rosenschuttplatz (1961)
  Bestandteile des Vorüber (1961)
  jetzt (1962)
  Entwurf einer Rheinlandschaft (1962)
  Vielleicht zunächst wirklich nur. Monolog der Terry Jo im Mercey Hospital 
  (1963)
  Die präzisen Vergnügen (1964)
  tallose berge (rio)
  Epische Studie zu einem epikureischen Doppelspiel (1967)
  Die Zerstörung des Durstes durch Wasser. Einer Liebesgeschichte zufälliges 
  Textereignis (1967)
  Auto und Information. Das Ich, das Auto und die Technik (1970)
  nur glas ist wie glas (1970)
  Wegetext (1972)
  Gedenkrede für Hans Wentzel (1976)
  Zentrales und Occasionelles (1981)
  Das graue Rot der Poesie. Gedichte (1983)
  Kosmos Atheos. Gedichte. Suzette, 1985 (1985)
  Nacht-Euklididsche Verstecke. Poetische Texte. Stuttgart Suzette Bloomington 
  (1988)
  Poetische Abstraktionen. Gedichte und Aphorismen (1990)
  Der Mann, an den ich denke. Ein Fragment (1991)
  J.B. Metzler-Verlag, Stuttgart 1998, 542 + XIII Seiten
  
  4.93
  Texte
  Aus: Einführung in die informationstheoretische Ästhetik, Hamburg 
  1969
  In: Der Streit um die Metapher, Poetologische Texte von Nietzsche bis Handke, 
  hg. von Klaus Müller-Richter und Arturo Larcati. 
  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 
  Darmstadt 1998, S. 290-296
  
  
  1999
  
  8.257
  Wenn Napoleon wenn ich es ihm sagte
  Zum Werk von Gertrude Stein
  Redaktion: Kultur und Wissenschaft
  Erstsendung: 9. Juli 1971
  Wiederholung: 14. Juni 1999, 21.00 Uhr (Dauer 44’30)
  WDR Köln 3
  
  8.258
  Monologue Terry Jo
  Hörspiel zusammen mit Ludwig Harig
  Redaktion und Regie: Klaus Schöning
  Erstsendung: 29. Mai 1984
  Wiederholung: 14. Juni 1999, 21.00 Uhr [52’25’’]. WDR Köln 3
  
  8.259
  Der Monolog der Terry Jo
  Hörspiel zusammen mit Ludwig Harig
  Redakteur: Johann M. Kamps
  Realisation: Klaus Schöning
  Erstsendung: 27. Mai 1984
  Wiederholung 14. Juni 1999, 17.00 Uhr [42’40’’]
  WDR Köln 3
  
  7.267
  Rede zur Ausstellungseröffnung "Anton Stankowski - funktionelles 
  Grafik-Design 1927 bis 1977" im Landesgewerbeamt Stuttgart
  Nachdruck, gekürzt 
  In: Für Anton Stankowski. Freunde erinnern sich, Hg. Herbert W. Kapitzki 
  und Fritz Seitz. Verlag 2000 bei avedition GmbH, Ludwigsburg, 1999, S.16-26
  
  8.260
  Kunst und Antikunst
  Fernsehdiskussion: MB, Max Bill, Joseph Beuyss, Arnold Gehlen 
  Moderation: Wieland Schmied
  Erstsendung: 30. Januar 1970, 20.00 Uhr
  Wiederholung: 15. Dezember 1999, 14.30 bis 15.45 Uhr, 3-Sat
  WDR Köln, Fernsehen
  
  8.261
  vielleicht zunächst wirklich nur
  6 Miniaturen nach Texten von Max Bense für Sopran und 6 Instrumente von
  Johannes Maria Staud, I-VII, 1999, S. A-D, 1-27, und Kassette. 
  Aufnahme: Ensemble Modern, Frankfurt, Christine Whittlessey Sopran, Stefan Asbury, 
  Dirigent
  Sendung: 16.Mai 2000, 20.00Uhr
  WDR 3, Musik, Köln 
  
  1.85
  Radiotexte. Essays Vorträge Hörspiele
  Hg. von Caroline Walther und Elisabeth Walther
  Elisabeth Walther: Vorwort
  Harry Walter: Max Bense auf Sendung
  Verzeichnis aller Rundfunksendungen (Stand Dezember 1999), Anmerkungen, Personenregister. 
  Universitätsverlag C. Winter Heidelberg 2000, 364 Seiten
  (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft. 
  Editionen Band 11. Verantwortlicher Herausgeber dieses Bandes Helmut Kreuzer)
  
  2.1030
  Nachdruck
  Kybernetik oder die Metatechnik einer Maschine (1951)
  In: Kursbuch Medienkultur. Die maßgebenden Theorien von Brecht bis Baudillard
  hg. von Claus Pias, Joseph Vogt, Lorenz Engell, Oliver Fahle, Britta Neitzel. 
  Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1999, S. 472-483
  
2.1031
  Nachdruck
  Die virtuelle Verrückung
  In: Lyrik unterwegs, hg. von der Stuttgarter Straßenbahnen AG, ausgewählt 
  von Ursel Hosch. 2. Aufl. Leinfelden-Echterdingen, 2000, S. 94
  
2002
  
  2.1032
  Nachdruck
  urbanismus und semiotik
  Vorbemerkung: Stephan Ott/ Jörg Stürzebecher
  Aus: Einführung in die informationstheoretische Semiotik, Reinbek 1969
  In: Anlagen 1 spezial, Architektur für Marken, Rat für Formgebung 
  2002, 
  Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2002, S. 16-25
  
  
  
  2003
  
  2.1033
  Diskussionsbeiträge
  In: Joseph Beuys: Provokation. Lebensstoff der Gesellschaft. Kunst und Antikunst.
  Joseph Beuys, Medienarchiv, Hamburger Bahnhof. Museum für Gegenwart – 
  Berlin, 2003. 
  S. 22-25, 28, 29, 33, 34, 36-38, 40, 42, 43, 46, 48, 50-53. Biografie 
  S. 65 mit Foto. 
  Rezensionen Karl Heinz Bohrer (positiv) S. 56-58; Georg Jappe 
  (negativ) 
  S. 59-63
  8.262
  Der Monolog der Terry Jo
  Hörspiel zus. mit Ludwig Harig
  Regie: Klaus Schöning (SR/RB 1967)
  Sendung: 28.07.2003, 20.30 Uhr, Bayern 2 Radio
2.1033
  Zur Malerei Armin Mehlings. Suzette, 20.4. 1985
  In: Armin Mehling, Arbeiten aus 50 Jahren (1954-2004), Katalog der Ausstellung, 
  Galerie 13, Freising, o.D. (2004).
  Widmung und Zitat aus "Die Unwahrscheinlichkeit des Ästhetischen und 
  die semiotische Konzeption der Kunst".
2.1034
  Der geistige Mensch und die Technik (1946)
  In: Ästhetik als Programm. Kaleidoskopien, Heft 5, 2004, S. 32-43
2.1035
  Kybernetik oder die Metatechnik einer Maschine (1951)
  In: Ästhetik als Programm. Kaleidoskopien, Heft 5, 2004, S. 50-61
2.1036
  Kunst in künstlicher Welt (1956)
  In: Ästhetik als Programm. Kaleidoskopien, Heft 5, 2004, S. 84-91
2.1037
  Texte und Zeichen als Information (1956)
  In: Ästhetik als Programm. Kaleidoskopien, Heft 5, 2004, S. 92-95
2.1038
  Henri Michaux zum 60. Geburtstag (1959)
  In: Ästhetik als Programm. Kaleidoskopien, Heft 5, 2004, S. 96-101
2.1039
  Textästhetik (1960)
  In: Ästhetik als Programm. Kaleidoskopien, Heft 5, 2004, S. 106-117
2.1040
  Projekte generativer Ästhetik (1965)
  In: Ästhetik als Programm. Kaleidoskopien, Heft 5, 2004, S. 197-199
2.1041
  Ästhetik und Programmierung (1966)
  In: Ästhetik als Programm. Kaleidoskopien, Heft 5, 2004, S. 208-213
  
  
2.1042
  Was im Augenblick zum Abdruck kommt ..., S. 19
  Eine Replik (Zu den "Spectres-Sceptres d' Alberto Giacometti von Francis 
  Ponge), S. 24 - 27
  Aesthetica II, S. 83-90
  Rechtfertigungen. Über Giono und Genet (zusammen mit Elisabeth Walther), 
  S. 105-116
  Les Mandarins. Randbemerkungen zu einem Roman von Simone de Beauvoir, S. 120-123
  Georg Lukasc. Zum siebzigsten Geburtstag, S. 158-168
  100 Jahre Augenblick, S. 227228 
  In: Anja Ohmer (Hg.): Augenblick, Reprint, Jg. 1. Weidler, Berlin 2005-04-22
2.1043
  Über die Freiheit der Wissenschaft
  Nachdruck
  In: Wilfried F. Schoeller (Hg.) Büchergilde Gutenberg, 2005, S. 211-213
  
  2.1044
  Was im Augenblick ...
In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, hg. v. Anja Ohmer, Weidler, Berlin 2005, S.19
2.1045
  Eine Replik (Zu den „Spectres-Sceptres d’ Alberto Giacometti“ von Francis Ponge)
  In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S.24-27
2.1046
  Aesthetica II
  In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S. 83-90
2.1047
  Rechtfertigungen. Über Giono und Genet
  In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S. 105-116
2.1048
  „Les Mandarins“ (Randbemerkungen zu einem Roman von Simone de Beauvoir)
  In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S. 120-123
2.1049
  Georg Lukacs (zum 70. Geburtstag)
  In Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd.1, 2005, S. 158-168
2.1050
  100 Jahre Augenblick
  In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S. 227-228
2.1051
  Augenblicklich ...
In: Augenblick 2, Aspekte der Avantgarde Bd. 2, 2005, S.l17-23
2.1052
  Rom – Genua
  In: Augenblick 2, Aspekte der Avantgarde Bd. 2, 2205, S. 24-32
2.1053
  Augenblicklich ...
  In: Augenblick 2, Aspekte der Avantgarde Bd. 2, 2005, S. 67-72
2.1054
  Augenblicklich ...
  In: Augenblick 2, Aspekte der Avantgarde Bd. 2, 2005, S. 121-123
2.1055
  Ästhetische Information über Fotografie
  In: Augenblick 2, Aspekte der Avantgarde Bd. 2, 2005, S. 153-158
2.1056
  Augenblicklich ...
  In: Augenblick 2, Aspekte der Avantgarde Bd. 2, 2005, S. 169-170
2.1057
  Attribute Epikurs
  In: Augenblick 2, Aspekte der Avantgarde Bd. 2, 2005, S. 211-213
  
  2006
  
  2.1058
  Generative Aesthetics Projects, 1965
  In: The Anthology of Computer Art, Sonic Acts XI. Hg. Arie Altena, Lucas van der Velden. 
  Sonic Acts Press, Amsterdam 2006, S.29.
  
  2.1059
  Small Abstract Aesthetics
  In: The Anthology of Computer Art, Sonic Acts XI. Hg. Arie Altna, Lucas van der Velden.
  Sonic Acts Press, Amsterdam 2006, S. 37-42
  
  2.1060
  Der zweite Augenblick ...
In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 19
2.1061
  Das ‚Existenzproblem der Kunst
  In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 22-29
2.1062
  Klassifikation in der Literaturtheorie
  In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S.86-99
2.1063
  Der Begriff Text
  In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 174-178
2.1064
  Sartre und Genet
  (zusammen mit Elisabeth Walther)
  In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S.225-230
2.1065
  Critica
  (Pseudonym: Marciel Job)
  In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S.258-259
2.1066
  Ästhetik und ein Buch von James Joyce
  In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 265-271
2.1067
  Allgemeine Texttheorie
  In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S.313-319
2.1068
  Montage Gertrude Stein 1958
  In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S.320-321
2.1069
  Klassifikation der Texte (Allgemeine Texttheorie)
  In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 355-358
2.1070
  Critica
  (Pseudonym: Marcel Job)
  In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 408-40
2.1071
  Generative Aesthetics Projects, 1965
  In: The Anthology of Computer Art, Sonic Acts XI. Hg. Arie Altena, Lucas van der Velden. Sonic Acts Press, Amsterdam 2006, S.29.
2.1072
  Small Abstract Aesthetics
  In: The Anthology of Computer Art, Sonic Acts XI. Hg. Arie Altna, Lucas van der Velden. Sonic Acts Press, Amsterdam 2006, S. 37-42
  
  
2.1073
  Max Bense: Ästhetik und Programmierung.
  Japanisch
  In: 20 th Century Computer Art: Beginnings and Developments
Katalog der Ausstellung, 3.11.-17.12.2006 in: Tama Art University Museum, Tokio
2.1074
  Der Monolog der Terry Jo (mit Ludwig Harig)
  in: Ludwig Harig: Stimmen aus dem Irgendwo, Hörspiele Hanser, 
  Hanser Verlag, München 2008, S. 177-215
  
  
  
  2009
  
  8.264
  Günther Anders - Max Bense: Gespräch über Martin Heidegger
  in: Heidegger verstehen. Vorträge und Gespräche. 
  Günther Anders, Max Bense, Karl Rahner, Eugen Fink, Walter Schulz. 
  SWR-Archiv, CD 1, O-Ton-Wissenschaft, Premium, 5 CDs 1 DVD, 2009
  
  
  1.88
  intelligêcia brasileira. uma reflexao cartesiana
  Portugiesisch: Tercio Redondo
  Nachwort und Bibliografie: Ana Luiza Nobre
  Letzte Umschlagseite, Joao Cabral de Melo Neto: Acompanhando Max 
  Bense em sua visita a Brasília, 1961
  Innenseiten: Alexandre Wollner, Conheci Max Bense
  Fotos: Goebel Weyne
  Verlag COSA NAIFY, Sao Paulo, 2009, 117 Seiten
  
  
  
 
  
  Bibliografien
  
  elisabeth walther
  Max bense bibliografie 1930 bis 1. mai 1967
  © elisabeth walther, stuttgart, 1967, 78 Seiten
  
  Elisabeth Walther
  Bibliographie der veröffentlichten Schriften von Max Bense
  Agis, Baden-Baden 1994, 211 Seiten
  
  Elisabeth Walther
  Chronologische Bibliografie der veröffentlichten Schriften und Rundfunksendungen 
  von Max Bense
  www.stuttgarter-schule.de