[Die Bibliographie ist nach nach folgendem 
        Schema aufgebaut: Erstsendung / Schallplatte/Tonkassette/CD, soweit im 
        Handel erschienen / Theoretische Beiträge der Autoren zum Hörspiel 
        / Literatur über das Hörspielwerk der Autoren]  
        Max Bense
      Flucht vom Pol. Nach der Novelle von Stefan Zweig. WDR 1930 
        Der Monolog der Terry Jo. (Zus. Mit Ludwig Harig). SR/RB 1968 
        Neuproduktion WDR 21.5.1984; Co-Prodution mit KPFA San Francisco 8.10.1985 
        
        Metro Babylon. WDR 1971 
        Rosenschuttplatz 
      Schallplatten/Tonkassetten/CD
      Theorie
      Literatur 
        Martin Maurach: Das experimentelle Hörspiel. Wiesbaden: DUV 1995. 
      
      Reinhard Döhl 
        Herr Fischer und seine Frau oder Die genaue Uhrzeit. SR 1967 
        Zed, neboli Zítra je taky den. Übersetzung: Bohumila Grögerová; 
        Regie Miroslava Valová. Ceskoslovenský Rozhlas Praha 15.6. 
        1969. Szenische Realisation: Prag: Viola 24.11.1969. 
        Die Mauer oder Morgen ist auch noch ein Tag. SR/WDR 1969 
        Das Hörspiel von heute morgen jederzeit oder Die Bandenschlacht von 
        Blacktown. SR/WDR 1970 
        man. Partitur für fünf Stimmen, WDR 1969 (Krogmann) / SR 1970 
        (Gottwald) 
        So etwas wie eine Geschichte von etwas. WDR/DW 1970 
        Türen und Tore. (Zus. Mit Jürgen Becker, Ludwig Harig, Johann 
        M. Kamps) WDR 1971 
        Hans und Grete oder Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. WDR 1970 
        
        Ach Luise, laß oder Eine tiefe Stille trat ein (...). WDR 1985 
        C'era una volta il West oder Alte Briefe aus Amerika. WDR 1986 
      Schallplatten/Tonkassetten/CD
      Theorie 
        Versuch einer Geschichte und Typologie 
        des Hörspiels in Lektionen, WDR 1970 bis 1986. 
        Romane, Novellen, Erzählungen. Hörspielbearbeitungen epischer 
        Vorlagen. SWF 1976/1977 
        Das Neue Hörspiel (Geschichte und Typologie des Hörspiels, Bd 
        5). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988, 21992. 
        190 S. 
        Das Hörspiel der NS-Zeit. (Geschichte und Typologie des Hörspiels, 
        Bd 2). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, 265 S. 
        Am laufenden Tonband. Erprobte Mittelmäßigkeit im Hörspielbuch 
        1961. In: Vorwärts, 12. Dezember 1962, S. 18. 
        Vorläufiger Bericht über Erzähler und Erzählen im 
        Hörspiel. In: Fritz Martini [Hrsg.]: Probleme des Erzählens 
        in der Weltliteratur. Stuttgart: Klett 1971, S. 367-408. [Gekürzter 
        Vorabdruck u.d.T. Ohrenschmaus für Leseratten. Vorläufiger Bericht 
        über Erzähler und Erzählen im Hörspiel. In: Die Welt, 
        28.8.1971]. 
        Vorwort (zus. mit H. Joachim Schauss) zu: Tondokumente des deutschsprachigen 
        Hörspiels 1928-1945. Bild- und Tonträger- verzeichnisse, hrsg. 
        vom Deutschen Rundfunkarchiv, Nr 3, Frankfurt 1975, S. 7-11. 
        Walter Benjamin, WDR 7.11.1975, erweiterte Fssg 
        1987 
        Vorbericht und Exkurs über einige Hörspielansätze zu Beginn 
        der 50er Jahre. In: Jörg Drews [Hrsg.]: Vom Kahlschlag zum Movens. 
        München: Edition text + kritik 1980, S. 97-123. 
        Neues vom Alten Hörspiel. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg 29, 1981, 
        H. 1, S. 127-141. [Mit Transskript/Erstdruck zweier unveröffentlichter 
        Hörspiel-Tondokumente]. 
        Zu den Hörspielen Wolfgang Weyrauchs. Mit Materialien und einer Hörspielbibliographie. 
        In Reinhard Döhl, Bernhard Wilms u.a.: Zu den Hörspielen Wolfgang 
        Weyrauchs. Siegen: M u K 14, 1981, S. 10-47. 
        Das Neue Hörspiel im ARD-Spielplan. Stichproben. In: Klaus Schöning 
        [Hrsg.]: Spuren des Neuen Hörspiels. Frankfurt: Suhrkamp 1982, S. 
        59-80. 
        Nichtliterarische Bedingungen des Hörspiels. 
        In: Wirkendes Wort. Jg 32, 1982, H. 3, S. 154-179. 
        Hörspielphilologie? In: Jahrbuch der Deutschen 
        Schillergesellschaft, Bd 26, 1982, S. 489-511. 
        Mittelalterrezeption im Rundfunk. Exkurs über reproduktive und produktive 
        Rezeption. In: Jürgen Kühnel u.a. [Hrsg.]: Mittelalter-Rezeption 
        II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions: Die Rezeption 
        des Mittelalters in Literatur, Bildende Kunst und Musik des 19. und 20. 
        Jahrhunderts. Göppingen: Kümmerle 1982 [recte 1983], S. 261-280. 
        
        Von der Klangdichtung zum Schallspiel. Hörspielmacher 
        Paul Pörtner. In: Klaus Schöning [Hrsg.]: Hörspielmacher. 
        Autorenportraits und Essays. Königstein/Ts: Athenäum 1983, S. 
        37 - 58. 
        Alles ist möglich. Alles ist erlaubt. 
        Hörspielmacher Helmut Heißenbüttel. Ebd., S. 85-104. 
        Rezension von Sabine Schiller-Lerg: Walter Benjamin und der Rundfunk. 
        In: Stuttgarter Nachrichten 1984. 
        Zu den Hörspielen Dieter Wellershoffs. In: Text + Kritik H. 88, 1985, 
        S. 77-86. 
        Rezeption der Arbeitslosigkeit im literarischen Rundfunkprogramm zu Beginn 
        der 30er Jahre. Siegen: M u K 32. 
        Rezension der 1. Acustica International, Köln 1985. In: Stuttgarter 
        Nachrichten 
        Musik - Radiokunst - Hörspiel. 
        In: Inventionen '86. Sprachen der Künste III. Sprache und Musik. 
        Elektroakustische und instrumentale Musik, Film, Performance. Berlin: 
        Akademie der Künste, Berliner Künstlerprogramm der DAAD, Technische 
        Universität in Zusammenarbeit mit [...] 1986, S. 10-36. 
        Musik und Hörspiel. In: 1. Acustica International. Komponisten als 
        Hörspielmacher. Eine Dokumentation. Köln: WDR 1990. S. 52-56. 
        
        Didaktik des Hörspiels? Ebd., S. 133-35. 
        Das Hörspiel der 80er Jahre. Ebd., S. 212-16. 
        Hörfilm. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der 
        Rhetorik. Tübingen: Niemeyer 1995, S. 1570-1573. 
        Theorie und Praxis des Hörspiels. 
        In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg 26, 
        September 1996, H. 103, S. 70-85. 
      Literatur 
        Josef Hiršal: Interview mit R.D. anläßlich der Erstsendung 
        von "Zed, neboli Zítra je taky den". Ceskoslovenský Rozhlas 
        Praha 15.6.1969 . 
        Helmut Heißenbüttel: Über ein Hörspiel von Reinhard 
        Döhl. In: Almanach für Literatur und Theologie, 2. Wuppertal: 
        Hammer 1968, S. 38-40. 
        Hermann Keckeis: Das deutsche Hörspiel 1923-1973. Ein systematischer 
        Überblick mit kommentierter Bibliographie. Frankfurt/Main: Athenäum 
        1973. 
        Heinrich Vormweg: Essay zu "man", WDR III, 8.3.1974; 
        Ders.: Hörspielautor Reinhard Döhl, WDR III, 12.2.1985. 
        Heinz Hostnig: "Heinz als Hans schreibt Reinhard einen Brief". WDR, 9.11.1994. 
        
        Bohumila Grögerová/Josef Hiršal: "Náz prítel 
        Reinhard Döhl". Tschechischer Rundfunk Prag, 8.10.1995. 
        Martin Maurach: Das experimentelle Hörspiel. Wiesbaden: DUV 1995. 
      
      Manfred Esser
      Deutscher Lenz. SDR 1963 
        Mehr erleben. SDR/HR/WDR 1970 
        Ciao Cia. RB 1972 
        Über den Kampf zweier Linien. (Zus. Mit Wolfgang Kiwus). WDR 1974 
      
      Schallplatten/Tonkassetten/CD
      Theorie
      Literatur
      Bohumila Grögerova/Josef Hirsal
      Lunovis. WDR 1971
      Schallplatten/Tonkassetten/CD
      Theorie
      Literatur
      Ludwig Harig
      Das Geräusch. SDR 1963 
        Das Fußballspiel. SR/SWF 1966 
        Les Demoiselles d'Avignon. SDR/SR 1967 
        Starallüren. SR/SDR 1967 
        Ein Blumenstück. SR/SDR/SWF/HR 1968 - Neuproduktion NDR/WDR 1979 
        
        Der Monolog der Terry Jo. (Zus. Mit Max Bense). SR/RB 1968; Neuproduktion 
        WDR 21.5.1984; Co-Prodution mit KPFA San Francisco 8.10.1985 
        Haiku Hiroshima. SR/WDR 1969 
        Staatsbegräbnis. SR/WDR 1969 
        Katzenmusik. (Zus. Mit Peter Hoch). SR/WDR/BR 1970 
        Fuganon in d. WDR/SR 1970 
        Hercule Poirots zwölf Arbeiten des Herkules. SDR 1971 
        Türen und Tore. (Zus. Mit Jürgen Becker, Reinhard Döhl, 
        Johann M. Kamps). WDR 1971 
        Versammelt euch, daß ich euch verkündige, was euch begegnen 
        wird in künftigen Zeiten. WDR/SR 1971 
        Darum sorget nicht für den anderen Morgen, denn der morgende Tag 
        wird für das seine sorgen. WDR 1972 
        Entstehung einer Wortfamilie. BR/WDR 1972 
        Das Glück dieser Erde. NDR 1973 
        Wahrlich, ich sage euch, dies Geschlecht wird nicht vergehen, als bis 
        dieses alles geschehe. WDR/SR/HR 1973 
        Zeit und Raum verschwinden in den Dingen. 7 Teile. NDR 1974/76 
        1. anthropologisch mit Wolf Lepenies 
        2. kunsthistorisch mit Wieland Schmied 
        3. politisch mit Werner Stein 
        4. theologisch mit Eberhard Jüngel 
        5. rationalistisch mit Karl Popper 
        6. musikalisch mit Isang Yun 
        7. relativistisch mit Lepenies, Schmied, Stein, Jüngel, Yun, 
        Einstein. 
        Dichten und Trachten, Gespräche aus dem deutschen Volks- und Geistesleben. 
        10 Teile. NDR 1976-78 
        1. Annette und ihre Kinder 
        2. Der Hundertjährige und das Unzeitgemäße 
        3. Willy und das Halleluja 
        4. Michel und das neue Auto 
        5. Johannes und die Offenbarung 
        6. Alle Jahre wieder 
        7. Drei Chinesen mit dem Kontrabaß 
        8. Alte Kameraden 
        9. Grün ist die Heide 
        10. Der Schäfer und sein Hund 
        Ein deutsches Narrenspiel. WDR 1977 
        Warum kann ich nicht vom Truge in die Wahrheit übergehn. WDR/SR 1978 
        
        Wer will haben, der muß graben. SR 1980 
        Zitate sprangen vor mir auf dem Schreibtisch herum. NDR 1980 
        Ein Fest für den Rattenkönig. WDR/SR 1981 
        Willkommen und Abschied. NDR 1983 
        Simplicius Simplicissimus. 8 Teile. SFB/WDR 1984 
        Till Eulenspiegel. 7 Teile. SFB/NDR 1984 
        Kriegsende. WDR/NCRV 1985 
        Drei Männer im Feld. WDR 1986 
        Amol is gewejn a Jiddele. WDR 1988 
        Rousseau und Robespierre tanzen unter dem Freiheitsbaum. WDR 1989 
        Voraus ins Blaue. Unmögliches Interview mit Jean Jacques Rousseau. 
        SWF 1991 
        Guanahani. WDR 1992 
      Schallplatten/Tonkassetten/CD 
        Staatsbegräbnis I und II. Lichtenberg: (Ramm) 1975 
        Drei Männer im Feld. Stuttgart: Klett (Cottas Hörbühne) 
        1987 
      Theorie 
        brot fürs ohr. In Klaus Schöning [Hrsg.]: Neues Hörspiel. 
        Essays, Analysen, Gespräche. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970. 
      Literatur 
        Max Bense: Nachwort zu L.H.: Ein Blumenstück. Texte zu Hörspielen. 
        Wiesbaden: Limes 1969. 
        Heinrich Vormweg: Dokumente und Collagen. Veraussetzungen des Neuen Hörspiels. 
        In Klaus Schöning [Hrsg.]: Das Neue Hörspiel. Essays, Analysen, 
        Gespräche. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970 (zu: Staatsbegräbnis). 
        
        Hermann Keckeis: Das deutsche Hörspiel 1923-1973. Ein systematischer 
        Überblick mit kommentierter Bibliographie. Frankfurt/Main: Athenäum 
        1973. 
        Klaus Schöning: Wiedergehört. Ludwig Harig. Ein Blumenstück. 
        In: Klaus Schöning [Hrsg.]: Hörspielmacher. Autorenporträts 
        und Essays. Königstein/Ts.: Athenäum 1983. 
        Hellmut Geißner: Sprechen und Hören - und doch kein Gespräch. 
        Über das Neue Hörspiel im allgemeinen, das von Ludwig Harig 
        im besonderen: In: Norbert Gutenberg [Hrsg.]: Hören und Beurteilen. 
        Königstein: Scriptor 1984. 
        Heinrich Vormweg: Hoffnung auf frischen Wind. In: Südddeutsche Zeitung, 
        3.4.1987. 
        Martin Maurach: Das experimentelle Hörspiel. Wiesbaden: DUV 1995. 
      
      Helmut Heißenbüttel
      Zwei oder drei Portraits. BR/NDR/SWF 1970 
        Projekt Nr. 2. WDR 1970 
        Was sollen wir überhaupt senden? SDR/SFB 1970 
        Marlowes Ende. WDR 1971 
        Max unmittelbar vorm Einschlafen. WDR 1971 
        Einleitung in die Psychoanalyse. WDR 1973 
        (= Warzen und alles? SWF 1980?) 
        Mein Name ist Ludwig Wittgenstein. 
        Nachrichtensperre. WDR 1975 
        Der Chef, der seinen treuesten Hund abschießt, WDR 1977 (Angekündigt, 
        aber nicht gesendet) 
        Deutschland 1944. WDR 1979 
      Schallplatten/Tonkassetten/CD 
        Max unmittelbar vorm Einschlafen. Luchterhand/Deutsche Grammophon 1973 
      
      Theorie 
        Horoskop des Hörspiels. 
        Hörspielpraxis und Hörspielhypothese. 
      Einleitende Essays zu den Hörspielreihen: "Klischees und Modelle" 
        (1969), "Rückzug nach Innen" (1977), "Was sollen wir senden" (1978), 
        alle WDR 
        Radioessays zu Reinhard Döhl, Mauricio 
        Kagel, Franz Mon, Paul Wühr u.a. 
        These zum Kolloquium Literaturentwicklung und Literaturanalyse (Bielefeld 
        10.-13.2.1978). Mit Zusätzen versehen das Hörspiel betreffend. 
        In Klaus Schöning [Hrsg]: Spuren des neuen Hörspiel. Frankfurt/Main 
        1982 
        Rückzug nach Innen. Ebd. 
        Walter Benjamin. Medientheorie. In: Klaus Schöning [Hrsg.]: Hörspielmacher. 
        Autorenporträts und Essays. Königstein/Ts.: Athenäum 1983. 
        Zuerst als Radio-Essay gesendet.
        Versuch über die Lautsonate von Kurt Schwitters. Wiesbaden: Steiner 
        1983. 
        Akustische Literatur und literarische Akustik. Zeitschrift für neue 
        Musik, 1984, H. 7. 
      Literatur 
        Hermann Keckeis: Das deutsche Hörspiel 1923-1973. Ein systematischer 
        Überblick mit kommentierter Bibliographie. Frankfurt/Main: Athenäum 
        1973. 
        Reinhard Döhl: Alles ist möglich. 
        Alles ist erlaubt. Hörspielmacher Helmut Heißenbüttel. 
        In: Klaus Schöning [Hrsg.]: Hörspielmacher. Autorenporträts 
        und Essays. Königstein/Ts.: Athenäum 1983. 
        Ders.: Das Neue Hörspiel. 
        Martin Maurach: Das experimentelle Hörspiel. Wiesbaden: DUV 1995. 
      
      Ernst Jandl
      Fünf Mann Menschen. Zus. mit Friederike Mayröcker. SWF 1968 
        
        Der Gigant. Zus. mit Friederike Mayröcker. WDR 1969 
        Spaltungen. Zus. mit Friederike Mayröcker. WDR 1970 
        Gemeinsame Kindheit. Zus. mit Friederike Mayröcker. WDR 1971 (1970 
        ?) 
        Die Auswanderer. WDR 1970 
        Das Röcheln der Mona Lisa. BR 1970 
        Der Uhrensklave. SDR 1971 
        Die Humanisten. WDR 1977 
        Aus der Fremde. Sprechoper. WDR/HR 1980 
        szenen aus dem wirklichen leben. (Zus. mit Ernst Kölz) BR/HR/ SWF 
        1990 
      Schallplatten/Tonkassetten/CD 
        Fünf Mann Menschen. Zus. mit Friederike Mayröcker. Frankfurt/ 
        Main: Suhrkamp 1969. (Dass. Stuttgart: Klett (Cottas Hörbühne) 
        1986) 
        Das Röcheln der Mona Lisa. Luchterhand/Deutsche Grammophon 1973 
        Dass. Beröom: VEB Deutsche Schallplatten 1990 
        Aus der Fremde. Düsseldorf: S-Press 1980 
        Das Röcheln der Mona Lisa / szenen aus dem wirklichen leben / 
        kennen sie mich herren (Werkstattgespräch). BR. Tondokumente Hörspiel. 
        1990 
      Theorie 
        Anmerkungen zum Hörspiel. Zus. mit Friederike Mayröcker. In: 
        Klaus Schöning [Hrsg.]: Neues Hörtspiel. Essays, Analysen, Gespräche. 
        Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970 
        Texte zum Hörspiel. Überwiegend zus. mit Friederike Mayröcker. 
        In: Gesammelte Werke, 3. Stücke und Prosa. Frankfurt/Main: Luchterhand 
        Literaturverlag 1990. 
      Literatur 
        Hermann Keckeis: Das deutsche Hörspiel 1923-1973. Ein systematischer 
        Überblick mit kommentierter Bibliographie. Frankfurt/Main: Athenäum 
        1973. 
        Jörg Drews: Das Pathos verhunzen. Hörspielmacher Ernst Jandl. 
        In: Klaus Schöning [Hrsg.]: Hörspielmacher. Autorenporträts 
        und Essays. Königstein/Ts.: Athenäum 1983. 
        Klaus Schöning: hörspiel to end all hörspiels. Ernst Jandl. 
        In: Klaus Schöning [Hrsg.]: Hörspielmacher. Autorenporträts 
        und Essays. Königstein/Ts.: Athenäum 1983. 
        Franz Mon: Das Lachen vollzieht sich im Innern der Kapsel. In: Klaus Siblewski 
        [Hrsg.]: Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt: Luchterhand Literaturverlag 
        1990. 
        Martin Maurach: Das experimentelle Hörspiel. Wiesbaden: DUV 1995. 
      
      Wolfgang Kiwus
      Kleber ect. WDR 1970 
        Als Olga die Einnahmen zählte. WDR 1971 
        Kaltes Buffet im Äther. (Von Kiwus 1971 als dritter Teil der 
        Trilogie angekündigt aber nie gesendet) 
        Über den Kampf zweier Linien. (Zus. Mit Manfred Esser). WDR 1974 
      
      Schallplatten/Tonkassetten/CD
      Theorie
      Literatur
      Friederike Mayröcker
      Fünf Mann Menschen. Zus. mit Ernst Jandl. SWF 1968 
        Der Gigant. Zus. mit Ernst Jandl. WDR 1969 
        Spaltungen. Zus. mit Ernst Jandl. WDR 1970 
        Gemeinsame Kindheit. Zus. mit Ernst Jandl. WDR 1971 (1970) 
        Mövenpink, oder 12 Häuser. Rias 1969 
        Arie auf tönernen Füszen. WDR 1969 (1970) 
        Botschaften von Pitt. SDR 1970 
        Anamese, oder Erinnerung an eine Vorgeschichte. SDR 1970 
        LAND ART. SR 1970 
        Orestes. Ungesendet. 1970 
        Grasnarbe. Ungesendet. 1970 
        für vier. NDR 1970 
        Wege ins Lappland. Ungesendet. 1970 
        Tischordnung. WDR 1971 
        décollage, ABREISSEN DES GELEIMTEN. Ungesendet 1971 
        message comes. RB 1971 
        Die Hymnen. Ungesendet 1971 
        Schwarmgesang. SDR 1972 
        gefälle. Rias 1973 
        Ein Schatten am Weg zur Erde. RB 
        Der Tod und das Mädchen. WDR 1976 (1977) 
        BOCCA DELLA VERITA. ORF Wien 1977 
        (Buch und Kassette ORF Wien 1981) 
        Franz Schubert oder Wetterzettelchen Wien. WDR 1978 
        So ein Schatten ist der Mensch. Rias/WDR/NDR/ORF 1982 
        Die Umarmung, nach Picasso. WDR 1986 
        Repetitionen, nach Max Ernst. WDR/NDR 1989 
        OBSESSION. BR 1993 
        Lexikon. WDR 1994 
        Schubertnotizen, oder das unbestechliche Muster der Ekstase. 
        WDR 1994 
      Schallplatten / Tonkassetten / CD 
        BOCCA DELLA VERITA. Buch und Kassette. ORF Wien 1981 
      Theorie 
        Anmerkungen zum Hörspiel. Zus. mit Ernst Jandl. In: Klaus Schöning 
        [Hrsg.]: Neues Hörtspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Frankfurt/Main: 
        Suhrkamp 1970. 
        Texte zum Hörspiel. Zus. mit Ernst Jandl. In Ernst Jandl: Gesammelte 
        Werke, 3. Stücke und Prosa. Frankfurt/Main: Luchterhand Literaturverlag 
        1990. 
      Literatur 
        Hermann Keckeis: Das deutsche Hörspiel 1923-1973. Ein systematischer 
        Überblick mit kommentierter Bibliographie. Frankfurt/Main: Athenäum 
        1973. 
        Klaus Schöning: In Flandern, Feldern, nahe Picardie. Vermutungen 
        über die akustischen Poesie von Friederike Mayröcker. in: Klaus 
        Schöning [Hrsg.]: Hörspielmacher. Autorenporträts und Essays. 
        Königstein/Ts.: Athenäum 1983. 
        Martin Maurach: Das experimentelle Hörspiel. Wiesbaden: DUV 1995. 
      
      Franz Mon
      wer ist dran. HR 1962 
        das gras wies wächst. SR/BR/WDR 1969 (Luchterhand/Deutsche Grammophon 
        1972) 
        blaiberg funeral. Radio Radio Stockholm 1970 (text sound compositions 
        7, Fylkingen, SR Records RELP 1103) 
        bringen um zu kommen. WDR 1970 (Karl Scuka-Preis 1971) 
        ich bin der ich bin die, WDR 1971 (u.d.T. subjekt und prädikat. Radio 
        Stockholm/Fylkingen 1971) 
        pinco pallino in verletzlicher umwelt. HR 1972 
        da du der bist (zus. Mit Tera de Marez Oyens). WDR/NCRV Hilversum 1973 
        
        hören und sehen vergehen. WDR/NDR 1977 (Prix Futura, Sonderpreis) 
        
        wenn zum beispiel nur einer in einem raum ist. WDR 1982 (Karl Sczuka-Preis) 
        
        lachst du wie ein hund. WDR 1985 
        Von den Fahrplänen braucht man nicht zu reden. WDR 1996 (Karl Sczuka-Preis) 
      
      Schallplatten / Tonkassetten / CD 
        Das Gras wies wächst 
      Theorie 
        Über Hörspiele 
        hörspiele werden gemacht. Werkstattbericht NDR 1974 
        Bemerkungen zur Stereophonie. In Schöning: Neues Hörspiel 1970 
        
        Das neue Hörspiel. Stgt Zeitung 5.12.1970 
        Hörspiele werden gemacht. Text + Kritik. H. 60, 1978. (Auch Schöning: 
        Spuren des Neuen Hörspiels. Ffm: Suhrkamp 1982) 
        zu: wenn einer allein in einem raum ist. In: das pult, Jg 16, H. 73/84. 
      
      Literatur 
        Heinrich Vormweg: Dokumente und Collagen. Voraussetzungen des Neuen Hörspiels. 
        In Klaus Schöning [Hrsg.]: Das Neue Hörspiel. Essays, Analysen, 
        Gespräche. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970 (zu: das gras wies wächst). 
        
        Hermann Keckeis: Das deutsche Hörspiel 1923-1973. Ein systematischer 
        Überblick mit kommentierter Bibliographie. Frankfurt/Main: Athenäum 
        1973. 
        Klaus Schöning: Hörst du das Gras wies wächst. Hörspielmacher 
        Franz Mon. In: Klaus Schöning [Hrsg.]: Hörspielmacher. Autorenporträts 
        und Essays. Königstein/Ts.: Athenäum 1983. 
        Martin Maurach: Das experimentelle Hörspiel. Wiesbaden: DUV 1995. 
      
      Friederike Roth
      Wenn d’Thea nalangt, no gibts a Stick. SDR 1977 
        Mr sen net heimlich uf dr Welt. SDR 1978 
        Klavierspiele. WDR 1980 
        Der Kopf, das Seil, die Wirklichkeit. SDR 1981 
        Ritt auf der Wartburg. SDR 1981 
        Die einzige Geschichte. SDR 1984 
        Nachtschatten. SDR 1984 
      Schallplatten / Tonkassetten / CD
      Theorie
      Literatur 
        Mechthild Tschau: Fahndungen nach Erinnerungen und Träumen. Süddeutsche 
        Zeitung 28.3.1985 
        Thomas Thieringen: Die Kraft der Poesie. Frankfurter Rundschau 28.3.1985 
        
        Klaus Wagner: Die unaufhörliche Gier nach dem Unerreichbaren. Frankfurter 
        Allgemeine Zeitung 28.3.1985