1 Einleitung
2 Experiment und
Sprache / Literatur und Experiment
3 Schrift
und Bild
4 Bild und Schrift
4.1 Collagen
lesen
4.2 Collage
und Realität
5 Collage/Montage in Musik und Literatur
5.1 Collage/Montage in der Musik
5.2 Cross reading
5.3 Cut up
5.4 Verwurstete Literatur
6 Zum
Beispiel Berlin Alexanderplatz
7 Musik - Bild - Text
7.1 Musik als Bild
7.2 Partitur als Grafik / Grafik als Partitur
7.3 Text als Partitur
7.3.1 Stéphane
Mallarmés Un coup de dés / Pierre Boulez' Pli selon
Pli / Reinhard Döhls Mallarmé-Projekt und Paul Pörtners
Alea
7.3.1.1 Exkurs
über Aleatorik
7.3.2 John Cage's Writings through
Finnigans Wake und die Allklangmusik des Roaratorio. An Irish
Circus on Finnigans Wake
7.3.2.1 Exkurs über H.G.Helms' Fa.m'
Ahniesgwow
7.3.2.2 Exkurs
über akustische Poesie
7.3.3 Kurt
Schwitters' Sonate in Urlauten
8 Akustische Kunst Hörspiel
8.1 Geschichte und Typologie
8.2 Musik
- Radiokunst - Hörspiel
8.3 Nichtliterarische
Bedingungen des Hörspiels
8.4 Theorie
und Praxis
8.5 Exkurs: Radio sehen
9 Von der Alphabetisierung der Kunst
9.1 [Dokumentartheater und] Konkrete
Literatur
9.1.1 Wie
konkret sind Ernst Jandls Texte
9.2 Zur Vorgeschichte der konkreten Poesie
9.2.1 Gertrude
Stein und Stuttgart
10 Dadaismus
10.1 Dadaismus
10.2 Kurt
(Merz) Schwitters
10.3.1 Exkurs: Sophie
Taeuber, Muse
10.3.2 An
Anna Blume
11 Narrenspiel und Maulwürfe
11.1 Unsinn
der Kunst gegen Wahnsinn der Zeit
11.2 Über die Religiosität Dadas
11.3 Vom Ernst zum Blödsinn
12 Zum Phänomen der Doppelbegabung
12.1 Genie und Dilettant
12.2 Der Hang zum Gesamtkunstwerk
12.3 Kandinsky/Schönberg
13 Dialogische
Kunst / Kunst als Dialog